Risikomanagement

Risikomanagement

Risikomanagement bringt Nutzen!

Die massive Zunahme von Ansprüchen aus Behandlungsfehlern, die Notwendigkeit der Gewährleistung von Patientensicherheit und die steigende Forderung der Haftpflichtversicherer nach Risikomanagement machen dessen Einführung für ein zukunftsfähiges Unternehmen unverzichtbar.

In jedem Unternehmen gibt es Risiken, die den Geschäftserfolg gefährden und das Betriebsergebnis negativ beeinflussen können.

Was betrachtet Risikomanagement?

Die Abläufe in der Praxis werden auf ökonomische, juristische und medizinische Risiken geprüft und bewertet.
Eine Beeinträchtigung eines Vorgangs, Projekts oder der ganzen Organisation soll damit vermieden werden. Dies geschieht in drei Schritten:

  • Betrachtung der Strukturen, Ergebnisse und Prozesse
  • Vergleich mit tatsächlichen Schadensereignissen (Datenbank und / oder bereits vor Ort erhobene Daten)
  • Identifikation und Bewertung potentieller Risiken und Umsetzung präventiver Maßnahmen

Warum Risikomanagement?

Es gibt viele Gründe, sich als Unternehmer vor potentiellen Risiken zu schützen.

Betriebswirtschaftliche Gründe:

  • Der Fortbestand des Unternehmens soll langfristig gesichert werden
  • Die Unternehmensziele sollen Abgesichert werden
  • Der Unternehmenswert soll gesteigert werden
  • Kreditvergabe: nach dem Rating gemäß Basel II wird auch das Bestehen eines Risikomanagementsystem einbezogen. Ein schlechtes Rating bewirkt keine Kreditvergabe oder bis 5 % höhere Kreditzinsen

Juristische Gründe:

  • Bereits für eine GmbH erweitert die Rechtsprechung die Pflicht der Einführung von Risikomanagement auf die Pflichten des Geschäftsführers (§ 43 I GmbHG)
  • Gerichtssicherheit durch beweisbare Handlungsketten
  • Abwehr von Haftungsklagen
  • Haftungsklagen steigen u.a. an
    • durch immer kompliziertere Behandlungsmethoden
    • zunehmende organisatorische Komplexität
    • gesteigertes Anspruchsverhalten der Patienten

Medizinische Gründe:

  • Patientensicherheit soll gesteigert werden
  • Behandlungsfehler sollen vermieden werden
  • Die Prävention soll möglichst umfangreich sein
  • Sonstige Fehler des alltäglichen Ablaufs sollen minimiert werden

Unser Ansatz

Als Ergebnis sehen wir im Gegensatz zu anderen Anbietern nicht nur das betriebswirtschaftliche Ergebnis als Maßstab an, sondern auch die EFQM Kategorien Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Anhand der spezifischen Schlüsselprozesse in Ihrer Einrichtung und Checklisten mit den häufigsten Risikoarten stellen wir für Sie einen Risikobericht zusammen. Sie setzen dann die Prioritäten, nach denen die Risiken bearbeitet werden. Die Prozesse und Ergebnisse werden so dargestellt, dass sie in eine evtl. begleitende Zertifizierung nach einem QM-System integriert werden können.

nach oben

Kontakt

Q4 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
ist der QM-Bereich der medimaxx health management GmbH.

Am besten erreichen Si euns per E-Mail:
info@q4-online.com

Elektronische QM-Handbücher

QEP oder DIN ISO
Wenn Ihr Handbuch nicht im Regal verstauben soll:
Rufen Sie uns einfach an,
oder senden uns eine e-Mail