Risikomanagement

Risikomanagement bringt Nutzen!
Die massive Zunahme von Ansprüchen aus Behandlungsfehlern, die Notwendigkeit der Gewährleistung von Patientensicherheit und die steigende Forderung der Haftpflichtversicherer nach Risikomanagement machen dessen Einführung für ein zukunftsfähiges Unternehmen unverzichtbar.In jedem Unternehmen gibt es Risiken, die den Geschäftserfolg gefährden und das Betriebsergebnis negativ beeinflussen können.
Was betrachtet Risikomanagement?
Die Abläufe in der Praxis werden auf ökonomische, juristische und medizinische Risiken geprüft und bewertet.Eine Beeinträchtigung eines Vorgangs, Projekts oder der ganzen Organisation soll damit vermieden werden. Dies geschieht in drei Schritten:
- Betrachtung der Strukturen, Ergebnisse und Prozesse
- Vergleich mit tatsächlichen Schadensereignissen (Datenbank und / oder bereits vor Ort erhobene Daten)
- Identifikation und Bewertung potentieller Risiken und Umsetzung präventiver Maßnahmen
Warum Risikomanagement?
Es gibt viele Gründe, sich als Unternehmer vor potentiellen Risiken zu schützen.Betriebswirtschaftliche Gründe:
- Der Fortbestand des Unternehmens soll langfristig gesichert werden
- Die Unternehmensziele sollen Abgesichert werden
- Der Unternehmenswert soll gesteigert werden
- Kreditvergabe: nach dem Rating gemäß Basel II wird auch das Bestehen eines Risikomanagementsystem einbezogen. Ein schlechtes Rating bewirkt keine Kreditvergabe oder bis 5 % höhere Kreditzinsen
Juristische Gründe:
- Bereits für eine GmbH erweitert die Rechtsprechung die Pflicht der Einführung von Risikomanagement auf die Pflichten des Geschäftsführers (§ 43 I GmbHG)
- Gerichtssicherheit durch beweisbare Handlungsketten
- Abwehr von Haftungsklagen
- Haftungsklagen steigen u.a. an
- durch immer kompliziertere Behandlungsmethoden
- zunehmende organisatorische Komplexität
- gesteigertes Anspruchsverhalten der Patienten
Medizinische Gründe:
- Patientensicherheit soll gesteigert werden
- Behandlungsfehler sollen vermieden werden
- Die Prävention soll möglichst umfangreich sein
- Sonstige Fehler des alltäglichen Ablaufs sollen minimiert werden