QM-Modelle

Qualitätsmanagement und Normen
Aus Sicht der Organisationslehre ist QM ein Teilbereich des integrierten Managements. Sein Ziel ist es, die Qualität und Effizienz von Dienstleitungen, Kundenzufriedenheit oder Performance von Geschäftsprozessen zu optimeren. Dabei werden materielle und zeitliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.Qualitätsmanagement identifiziert die Aspekte der täglichen Arbeit, die geplant und strukturiert umgesetzt sein sollten. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht - und zwar mit möglichst geringem Aufwand.
Zusätzlich liefert QM den Nachweis gegenüber Dritten und schafft die Grundlagen für eine eventuelle Zertifizierung.
Die bekanntesten QM-Modelle im Gesundheitswesen:
- DIN EN ISO 9000:2000 ff.
- KTQ: Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
- QEP: Qualitätsentwicklung in Praxen
- EFQM: European Foundation for Quality Management
Essentieller Bestandteil jedes QM-Modells ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), der die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen nicht nur erhält, sondern laufend weiter entwickelt.
Eine Optimierung erfolgt unter anderem durch ...
- Verbesserung von Kommunikation
- Fehlermanagement
- professionelle Lösungsstrategien
- die Erhaltung oder Steigerung der Zufriedenheit von Kunden oder Klienten
- Standardisierung und Delegation ausgewählter Handlungs- und Arbeitsprozesse
- Motivation der Mitarbeiter
- Strukturierte Personalentwicklung
- Ausstattung und Gestaltung von Arbeitsplätzen und -räumen
Durch eine externe Zertifizierung werden die Managementprozesse eines Unternehmens objektiv bewertet.